Schlagwort Archiv: openSuSE

postfix – Ärger

openSuSE 13.0

Meine postfix-Konfiguration mittels mbox funktioniert nicht richtig, da ich
meine Systemmail nicht empfange.
Deshalb muss ich da ‚mal Hand anlegen und habe ein kleines How-To verfasst:

Zuerst editiert man mal die /etc/postfix/main.cf:
in Zeile ‚myhostname =‚ trägt man hostname.yourdomain ein und
arbeitet die unten angegebenen Schritte durch.

# alle Mails in der Mailqueue (Warteschlange) löschen
postsuper -d ALL

# Zugriffsfehler in der Datei maillog beheben
postfix stop
postconf -e „strict_mailbox_ownership=no“
postfix start

# Datenbankfehler „xyz.db is older than …“ beheben
postfix stop
postmap /etc/aliases
postmap /etc/postfix/canonical
postfix start

# Testmail senden (für ‚root@hostname.site‘ muss man den eigenen Systemmail-Account,
# den Rechner- und Domänennamen einsetzen)
/usr/bin/mail -r testmail -s „Test  MAIL“ root@hostname.site <<EOF
EOF

# war postfix auch tatsächlich gestartet?
postfix status

# Einen Blick in alle maillog-Dateien (gibt’s was Wichtiges?) und dann löschen
# wir alles
cd /var/log
more mail*

>mail >mail.err >mail.info >mail.warn

That’s it!

fstrim

openSUSE 12.2

Hardware:
– Samsung 256GB SSD (‚fstrim‘ für Deine SSD sollte man jeden Tag durchführen!)

Hier kommt mein cronfile für den cron.daily-Eintrag – aber zuerst musst Du eine Log-Datei erstellen, um alle Meldungen mitzuschreiben, mit:

sudo touch /var/log/ssd_discard.log

Jetzt folgt der Eintrag (in die Datei /etc/cron.daily/ssd_discard):

LOG=/var/log/ssd_discard.log
echo „*** $(date -R) ***“ >> $LOG
fstrim -v / >> $LOG
fstrim -v /home >> $LOG

Die erste Zeile zeigt, wo die Logdaten hingeschrieben werden. In der zweiten Zeile wird das Datum in die Logdatei eingetragen. Die beiden nächsten Zeilen weisen auf die beiden Partitionen, die „getrimmt“ werden sollen hin. In meinem Fall, habe ich nur zwei, das ist einmal das root- und zum zweiten das home-Verzeichnis. Sollte jemand mehrere Partitionen haben, dann muss für jede, die bearbeitet werden soll, ein eigener Eintrag erstellt werden.

That’s it!
Gerald