Schlagwort Archiv: touchpad

Touchpad scrollen – nur mit zwei Fingern?

Habe festgestellt, dass mittlerweile beim Touchpadtreiber von synaptics auf libinput umgestellt wurde. In diesem Zusammenhang wurde auch einfach mal der Standard von 1-Finger-Scroll auf 2-Finger-Scroll festgelegt.

Was soll das?

Nach einigem rumprobieren, bin ich auf den Befehl xinput gestoßen. Um den Defaultwert von 2- auf 1-Finger-Scroll umzustellen, muss erst die Geräte-ID des Touchpads herausgefunden werden. Dies macht man mittels dem Befehl:

xinput list

⎡ Virtual core pointer                 id=2      [master pointer (3)]
⎜ ↳ Virtual core XTEST pointer         id=4      [slave pointer (2)]
⎜ ↳ SynPS/2 Synaptics TouchPad     id=13    [slave pointer (2)]
⎜ ↳ PixArt USB Optical Mouse           id=11     [slave pointer (2)]
⎣ Virtual core keyboard                id=3      [master keyboard (2)]
↳ Virtual core XTEST keyboard          id=5      [slave keyboard (3)]

In unserem Fall also die Geräte-ID 13. Im nächsten Schritt wollen wir wissen, was alles unterstützt wird und welche ID die Scroll Method Enabled hat. Dies erfahren wir durch:

xinput list-props 13

Device ‚SynPS/2 Synaptics TouchPad‘:
Device Enabled (138): 1
Coordinate Transformation Matrix (140): 1.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000, 1.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000, 1.000000
libinput Tapping Enabled (317): 1

libinput Scroll Methods Available (308): 1, 1, 0
libinput Scroll Method Enabled (309): 1, 0, 0
libinput Scroll Method Enabled Default (310): 1, 0, 0

Für uns wichtig, ist die Nr. 309. Die drei Ziffern am Ende bedeuten: „two-finger“, „edge“, „button“, je nach dem wo die „1“ gesetzt ist. Unter der    Nr. 308 werden die unterstützten Funktionen (in unserem Fall: „two-finger“, „edge“) angezeigt. Um nun das vertikale Randscrollen mit einem Finger zu setzen, muss folgendes Kommando genutzt werden:

xinput set-prop 13 309 0 1 0

Leider muss dies nach jedem Neuanmelden erneut ausgeführt werden, da ich bis jetzt keine Möglichkeit gefunden habe, die das dauerhaft macht. Man könnte ein Autostartskript beim Anmelden nutzen, aber da hatte ich bis jetzt keinen Bock drauf. Ach ja, falls einer meint man könnte doch einfach die Nr. 310 (den Standardwert) ändern – NÖ!!! – läuft nicht. Der darf nicht geändert werden und er wird es auch nicht – selbst als root!